1:1 Coaching mit Bianca Niermann

Die "Stay and Care" Methode bietet dir einen ganzheitlichen Ansatz, um die Schlafgewohnheiten deines Babys oder Kleinkindes zu verbessern. Ich möchte dir zeigen, dass es nicht die eine Lösung gibt, die alle Fragen beantwortet, wenn es um den Schlaf deines kleinen Schatzes geht. Vielmehr habe ich nach der persönlichen Arbeit mit 1500 Kindern eine 360-Grad-Feedback Methode entwickelt, die alle relevanten Aspekte im Leben deines Kindes berücksichtigt und so individuell auf seine Bedürfnisse eingeht. Gemeinsam werden wir die Grundlage für einen erholsamen Schlaf schaffen, indem wir wichtige Faktoren wie die innere Uhr, Routinen und die elterliche Intuition in Einklang bringen..

Gründe für ein Schlafcoaching für Babys und Kleinkinder

  • Häufiges nächtliches Erwachen Dein Baby wacht häufig in der Nacht auf und benötigt lange Zeit, um wieder einzuschlafen.

  • Schwierigkeiten beim Einschlafen Dein Kind hat Probleme, alleine und ohne Hilfsmittel einzuschlafen.

  • Unruhiger Schlaf Das Baby schläft unruhig und wacht oft zwischen den Schlafphasen auf.

  • Kurze Schlafphasen Dein Kind schläft Schläfchen von 30 Minuten.

  • Einschlafhilfe-Abhängigkeit Dein Baby kann nur mit Stillen, Schaukeln, Flasche, Federwiege oder Tragen einschlafen.

  • Reduzierung von Stress Die Schlafprobleme deines Kindes verursachen Stress in der Familie, den du verringern möchtest.

  • Einfachere Schlafenszeiten Du möchtest, dass die Schlafenszeiten deines Kindes ruhiger und weniger stressig ablaufen.

  • Angenehmes Einschlafritual Du suchst nach einer positiven und beruhigenden Abendroutine für dein Kind.

  • Praxisnahe Lösungen Du suchst bewährte, praxisnahe Lösungen, um das Schlafverhalten deines Kindes zu verbessern.

  • Vermeidung von Übermüdung Du möchtest Übermüdung und deren negative Auswirkungen auf das Verhalten und die Gesundheit deines Kindes vermeiden.

Ablauf und die damit verbundenen Kosten:

Informationsgespräch

Ich biete dir ein kostenloses Erstgespräch an, in dem ich dir die “Stay and Care” Methode vorstelle und erste Fragen kläre.

Zusenden aller Unterlagen

Nach unserem Informationsgespräch sende ich dir  alle notwendigen Unterlagen per E-Mail zu. Diese umfassen Fragebögen sowie Anleitungen zur Erstellung der Videos.

Vertragsabschluss

Nachdem du die Unterlagen durchgesehen hast und wir eventuelle Fragen geklärt haben, schließen wir den Vertrag ab. Mit diesem Schritt beginnt offiziell unser Coaching.

Video Dokumentation


Ich bitte dich, Videomaterial von mindestens 3 Regulationsmomenten (Essen, Schlafen, Spielen) zu erstellen.  Das Erstellen von Videos ist wünschenswert, selbstverständlich berate ich dich auch ohne Video-Dokumentation.

Diagnosegespräch

Vor dem etwa zweistündigen Diagnosegespräch werte ich detailliert alle Protokolle, Fragebögen und Videos aus, die Bedürfnisanalyse erfolgt gemeinsam mit dir

Absprache Schlaf-Förderplan

Basierend auf den Erkenntnissen des Diagnosegesprächs erstelle ich einen individuellen Schlaf-Förderplan. Diesen stimmen wir gemeinsam ab und passen ihn an die Bedürfnisse Ihres Kindes an.

Feedbackgespräche nach individuellem Bedarf

Ich führe mit dir  regelmäßige Feedbackgespräche, um den Fortschritt zu besprechen und den Schlaf-Förderplan bei Bedarf anzupassen. Diese Gespräche können telefonisch, per Video-Call oder schriftlich per Whatsapp erfolgen.

 

Paket Gesamtkosten: 695,- € zzgl. 19% MwSt.

Alternativ biete ich auch Einzelstunden an. Mein Honorar beträgt 120 € zzgl. MwSt. pro angefangener Beratungsstunde.

Es ist wichtig für dich  zu wissen, dass du  auch nur auf Einzelstunden zurückgreifen kannst, ohne Angst haben zu müssen, dass diese Option teurer wird als ein Paketangebot. Selbst wenn wir für Einzelstunden mehr Zeit benötigen, garantiere ich, dass die Gesamtkosten nicht den festgelegten Paketpreis überschreiten werden. Das bedeutet, dass du finanziell abgesichert bist und dir keine Sorgen machen mußt, dass zusätzliche Beratungsstunden dein Budget übersteigen. Diese Regelung gibt dir die Freiheit und Sicherheit, die Beratung in deinem Tempo fortzusetzen, ohne unerwartete Kosten.

 

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich nur eine begrenzte Anzahl an Kindern aufnehmen kann, um jedem Kind die bestmögliche individuelle Betreuung und Unterstützung bieten zu können.

Die Videodiagnose

In diesem Schritt bitten wir dich, verschiedene Videos aus alltäglichen Momenten des Kindes zu erstellen. Sie helfen uns, die Kompetenzen deines Kindes kennenzulernen und zu verstehen, was es bereits kann. Jede dieser Fähigkeiten ist wichtig, wenn es darum geht, diese in den Kontext Schlaf zu bringen.

 

Die Elternsicht

Vor unserem Termin bitte ich dich, einige Fragen zu beantworten. So kann ich dein Kind besser kennenlernen. Der Austausch mit den Eltern ist oft der Schlüssel zum Erfolg! In meinen 20 Jahren Erfahrung habe ich festgestellt: Eltern wissen intuitiv, was ihrem Kind fehlt. Was du mir erzählst, ist oft das, was dein Kind versucht auszudrücken. Es ist ein Austausch, der von deinem Kind zu dir und von dir zu mir fließt. Ich helfe dir, diese Signale zu verstehen und deinem Kind zu signalisieren, dass du seine Bedürfnisse verstehst.

 

Hört sich das ein wenig spooky an?

Keine Sorge, es ist die angeborene elterliche Kompetenz, die hier eine große Rolle spielt! Ich freue mich darauf, diesen Weg mit dir und deinem Kind gemeinsam zu gehen.

Wie funktioniert das?

Wochenplan

Hierbei schauen wir uns die genauen Schlafenszeiten deines Kindes an.

Fütterrhythmusprotokoll

Der Fütterrhythmus hat einen entscheidenden Einfluss auf den Schlaf.

Alltagsprotokoll

Hier betrachten wir den sozialen Rhythmus und den Zusammenhang mit den Schlaf-Wach-Zeiten deines Kindes.

Warum drei Protokolle? 

Ganz einfach: Die innere Uhr deines Kindes wird maßgeblich von diesen drei Faktoren gesteuert. Wenn sie nicht optimal aufeinander abgestimmt sind, muss dein Kind ständig gegenregulieren, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

 

Diese Abstimmung ist ein Grundbedürfnis und gehört zu den körperlichen Bedürfnissen deines Kindes. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt sind, zeigt sich das oft in emotionalen, kognitiven und sozialen Auffälligkeiten, besonders beim Einschlafen.

FAQ

In diesem Bereich teilen Eltern, die meine Unterstützung bereits in Anspruch genommen haben, ihre häufigsten Fragen rund um. rund um das Schlafcoaching und die "Stay and Care" Methode. Es ist ganz normal, viele Fragen zu haben, wenn es darum geht, die Schlafgewohnheiten deines Kindes zu verbessern. In meinen Antworten gehe ich auf die wichtigsten Punkte ein, die dir helfen, die Methode besser zu verstehen und die nächsten Schritte zu gehen