Die Ausbildung richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Berufsgruppen:
- (Kinder-) Krankenschwestern
- (Familien-) Hebammen
- Heilpraktiker / Heilpraktikerinnen
- Pädagogen / Pädagoginnen
- Doulas
- Stillberaterinnen
- Kindergruppenleiter / Leiterinnen (z.B. Pekip, Fabel u.a.)
- Sozialpädagoginnen / Pädagogen
- Marte Meo Therapeutinnen / Therapeuten
- Erzieherinnen / Erzieher
und anderen Personen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Eltern und Kleinkindern arbeiten und ihr Angebot erweitern bzw. sich als Schlafcoach in eigener Praxis selbständig machen wollen. Ein Quereinstieg aus anderen Berufsgruppen ist in Einzelfällen nach individueller Absprache möglich.
Mein Schlafcoaching Ansatz beruht auf Zielsetzung, Vertrauen und Wertschätzung.Inhaltliche Schwerpunkte in der Ausbildung sind u.a.:
- Schlafcoachingmethoden und Fragetechniken
- Haltung und Selbstverständnis als Schlafcoach
- Gesprächsführung im Schlafcoaching
- Problemorientiertes Lernen, vom Problem zur Lösung
- Grenzen des Schlafcoachings
- Schlafbiologie / Chronobiologie
- Schlafenszeiten von Säuglingen und Kleinkindern
- Die Bedeutung des Schlafes in der kindlichen Entwicklung
- Erstellen von Schlafanalysen, Schlafförderplänen
- Schlafblockaden erkennen und lösen
- Bindungsfördernde Veränderungen
- Stillen/Füttern und Schlafen
- Organische Ursachen von Schlafstörungen
- Abendrituale und Routine
- Bindung und Bedürfnisse im Kontext Schlaf
- Wertschätzende Interaktion und Kommunikation mit dem Kind
- Entwicklungspsychologie im Kontext Schlaf
- Medizinische und wissenschaftliche Grundlagen des Schlafes
- Entstehung von Schlafstörungen in der kindlichen Entwicklung
- Nebenwirkungen von Schlaftraining und Konditionierung/Trauma
- Plötzlicher Kindstod
- Die innere Uhr
- Übersicht der Schlaflernprogramme
- Störfaktoren für einen erholsamen Schlaf
- Prävention von Schlafstörungen
- Emotionale Belastungen bei Eltern und Kind in Krisen
- Emotionale Begleitung der Kinder bei Veränderungen im Schlafverhalten
Zur Erlangung des Zertifikates („Schlafcoaching für Säuglinge und Kleinkinder“ nach Bianca Niermann) muss eine schriftliche Abschlussarbeit eingereicht und eine mündliche Präsentation erbracht werden. Die Teilnahme an allen Seminartagen und die Begleitung einer Familie ist verpflichtend zum Erhalt des Zertifikates. Ersatztermine bei Krankheit können in einem der folgenden Kurse nachgeholt werden.

- Präsentationen
- Workbook
- Checklisten
- Vorlagen für die Arbeit als Coach für Klient:innen Interviews, Protokolle, Schlafanalyse u.v.m.
- Leitfäden
- Stifte, Blöcke und einen USB Stick
- Den Elternratgeber "Schlaf, mein Baby, schlaf; Entspannte Wege zu ruhigen Nächten" aus dem Dorlingkindersley Verlag, an dem ich mitgewirkt habe
Schlafcoaching ist eine sanfte Alternative zum „Schreien lassen“. Es ist kein Schlaftraining nach der „Schreien lassen“ Methode oder „Ferber“ Methode! Es ist keine 08/15 Methode, sondern eine maßgeschneiderte Lösung für das Kind, dessen Eltern Sie beraten und coachen werden! Für die Eltern finden Sie u.a. heraus:
- welche Bedürfnisse hinter dem Schlafverhalten des Kindes stecken
- warum das Kind nicht schlafen kann
- wie es sich fühlt und warum es weint, wenn es ins Bett gelegt wird
- wie der tatsächliche Schlafbedarf des Kindes ist
- auf welchem Weg das Kind emotional in den Schlaf begleitet werden kann
- welcher Rhythmus für das Kind geeignet ist
- welche ungünstigen Schlafgewohnheiten wie geändert werden usw.
Die Ausbildung enthält neben wissenschaftlichen Inhalten einen hohen Praxisanteil, Beispiele aus dem realen Coaching Alltag und Fälle aus der Beratungspraxis, die einzeln und in der Gruppe bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass dies eine Weiterbildung und keine berufliche, therapeutische oder medizinische Ausbildung ist.
Für den Erfolg bei der Arbeit mit dem Konzept nach Bianca Niermann sollten Sie folgende sozialen Kompetenzen schon mitbringen:
- Begeisterung und Engagement für die Arbeit mit Menschen allgemein
- Positives Interesse an Eltern, Babys und Kleinkindern und an den Anliegen des Klienten
- Die Fähigkeit, zuhören zu können und zu wollen
- Den Wunsch zu haben, dem Klienten wertschätzend und respektvoll zu begegnen und aufrichtiges Interesse am Problem der Eltern
- Vorurteilsfreiheit
- Geduld
- Freundlichkeit
- Unabhängigkeit und Offenheit
- Empathie, emotionales Einfühlungsvermögen
- Glaubwürdigkeit
- persönliche Integrität
- Aufmerksamkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Fleiß
- Kundenorientierung
- Fähigkeit zur Reflektion der eigenen Bedürfnisse und Werte
- Mehrjährige, umfassende Berufserfahrung
- Konfrontationsbereitschaft
- Zivilcourage
- Natürliche Autorität
- Standfestigkeit im Vorgehen, Frustrationstoleranz
- Flexibilität im Inhalt
- Loyalität gegenüber dem Klienten
- Diskretion, absolute Verschwiegenheit bezüglich der Inhalte des Coachings
- Hausbesuche am Abend und in der Nacht
Als Betriebsausstattung empfehlen wir:
- Telefon (Festnetz)
- Handy
- PC mit gängiger Software, um Rechnungen zu schreiben oder andere Tätigkeiten durchzuführen
- Email Account
- Internetanschluss
- Ein ruhiges Arbeitszimmer
- Führerschein & PKW
- Versicherungen (z. B. Betriebshaftpflichtversicherung)