HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Von Eltern für Eltern

Du hast noch eine Frage?
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

Konzept

Wie kann das Schlafcoaching beschrieben werden und was unterscheidet dieses Konzept von anderen?
Bevor ich mich für das Schlafcoaching von Frau Niermann entschied, habe ich lange im Internet recherchiert und mich mit vielen verschiedenen Schlaftrainings- und Schlafcoachingmethoden auseinandergesetzt.

Was mir dabei ziemlich schnell auffiel war, dass eigentlich alle Methoden darauf ausgerichtet waren, dass Kind „vor vollendete“ Tatsachen zu stellen.Das Kind wurde nie wirklich einbezogen und auf dessen Gefühle eingegangen. Mir fehlte ein Ansatz, der alle Familienmitglieder einbezog.

Das Schlafcoaching von Frau Niermann betrachtet ganzheitlich die Situation und die Gefühle sowohl von den Eltern als auch vom Kind. Das Konzept ist kooperativ angelegt. Aus diesem Grund gelingt es sanft und nachhaltig, die Schlafsituation der Familie zu verbessern.
Was kommt auf die Eltern zu?
Zu Beginn des Coachings (welches sowohl persönlich, per Telefon oder über das Internet möglich ist) gibt Frau Niermann den Eltern viel Raum, ihre persönliche (Schlaf-)Situation, Wünsche und Gefühle zu schildern.

Ganz konkret geht es um die Fragen: Wie ist es jetzt? Wie soll es sein? Welche Reaktionen sind zu erwarten?

Anschließend wird das Bild der aktuellen Situation durch ein Schlafprotokoll, in dem Schlaf-, Wachzeiten und generell der Tagesablauf eingetragen werden, komplettiert.Zusammen mit Frau Niermann entwickeln die Eltern dann ein „Drehbuch“ für die ersten Nächte. Dabei wird möglichst genau beschrieben, wie die Veränderung stattfinden soll, welche Reaktionen und Gefühle vom Kind zu erwarten sind und wie die Eltern darauf reagieren möchten.

Wichtig ist auch hier wieder, dass Frau Niermann nicht vorgibt, was Eltern in welcher Situation tun sollen. Vielmehr findet die Familie in dem Gespräch ihren eigenen Weg. Somit wird keine starre Lösung vorgeben, sondern immer eine familien-individuelle Lösung gefunden.
Gibt es etwas, vor dem Eltern Angst haben müssten? Schadet Schlafcoaching der Bindung?
Nein, überhaupt nicht! Im Gegensatz zu anderen Trainings und Methoden, wird immer auch die Situation des Kindes einbezogen.

Was mir persönlich immer wichtig war ist, dass die Veränderung sanft erfolgen sollte. In anderen Programmen werden die Kinder teilweise allein schreien gelassen. Das war etwas, dass mir nicht nur grausam vorkam, sondern sich auch einfach falsch angefühlt hat. Meine Sorge war, dass sich durch eine solche erzwungene Veränderung auch die Bindung zu meinem Kind leidet.

Beim Schlafcoaching von Frau Niermann wird das Kind nicht allein gelassen. Auch wird das Kind kooperativ und in der Kommunikation mit eingebunden und so aktiv in die Veränderung mit einbezogen. Und das auch schon mit kleinen Babys!

Der Leitsatz heißt: „Wir schaffen diese Veränderung gemeinsam!“ und so agiert die Familie als Team. Im Endeffekt hat genau das die Beziehung zu meinem Kind sogar deutlich vertieft.

Erfolge

Warum hat das Schlafcoaching so oft Erfolg?
Ich bin mir sicher, dass das Coaching von Frau Niermann deshalb so gut funktioniert, weil das Gespräch und vor allem die Entwicklung des Drehbuchs den Eltern Sicherheit gibt. Der Grund ist, dass die neue Situation nach den Gesprächen nicht mehr komplett unbekannt ist.

Wenn man als Eltern weiß, wie das Kind reagieren wird (also z.B. mit Angst, Ärger, Verzweiflung) und was man daraufhin tun möchte (z.B. im Arm halten, beruhigend mit dem Kind reden usw. ), dann wächst die Selbstsicherheit der Eltern. Und diese Sicherheit ist genau, was dem Kind dann die Angst nimmt und zum Erfolg führt.
Wie wird das Kind konkret begleitet?
Wir hatten schlaflose Monate zusammen in einem Bett hinter uns, die für niemanden erholsam und gesund waren. Unsere Tochter – das merkten wir schnell – wollte eigentlich nicht bei uns schlafen und auch wir sind keine Familienbett-Menschen.

Unser Ziel war daher, dass unser Kind in ihrem Zimmer und in ihrem Bett schläft. Ich habe Tage vorher angefangen, unserem Kind zu erzählen, dass ich möchte, dass sie in seinem Bett schläft. Immer in Situationen, in denen alles gut war und unser Kind sich wohl fühlte (Stichwort: „Das Eisen schmieden, wenn es kalt ist“ – Jesper Juul). Als der Tag dann gekommen war, haben wir die Abendroutine ganz normal durchgeführt jedoch habe ich unsere Tochter in ihr Zimmer gebracht. Trotz der vorherigen Ankündigungen war der Schock für unser Kind groß. Sie weinte und wurde richtig wütend, als sie merkte, dass sie heute eben nicht wieder im Elternbett schlafen würde. Ich habe sie dann in den Arm genommen, habe sie ganz nah an mich gedrückt und habe mit ihr aus dem Fenster geschaut.

Außerdem habe ich mit ihr gesprochen und gesagt, dass ich die ganze Zeit bei ihr bleibe und dass wir das gemeinsam schaffen werden. Als sie dann aufhörte zu weinen, habe ich sie in ihr Bettchen gelegt und ihre Hand gehalten. Als sie wieder weinte, nahm ich sie wieder auf den Arm. Zunächst dachte ich, dass dieses hin und her die ganze Nacht dauern würde. Letztlich ist sie dann aber nach einer Stunde in ihrem Bettchen eingeschlafen. Meine Hand in ihrer Hand. In den ersten zwei Wochen habe ich auch in ihrem Zimmer geschlafen und erst, als die neue Situation immer normaler wurde, bin ich wieder ausgezogen.
Wie lange dauert es, bis sich unsere Schlafsituation ändert?
Ich war am Anfang skeptisch, dass überhaupt irgendetwas funktionieren könnte. Unsere Tochter ist unglaublich willensstark und wusste von beginn an, was sie möchte und was nicht. Selbst als wir zusammen mit Frau Niermann das Drehbuch entwickelt hatten, war ich mir sicher, dass es sehr lange dauern würde. Wir hatten mindestens 2-3 Monate eingeplant. Am Ende ging es wirklich deutlich schneller und alle hatten sich innerhalb von 2 Wochen an die neue Situation gewöhnt.
Wie seid ihr mit Schlafassoziationen, Regressionen und Schüben umgegangen?
Frau Niermann hat uns grundlegendes wissenschaftliches Wissen  über die Hintergründe vermittelt und wie wir in diesen Situationen mit unserer Tochter helfen können. Wir sind mit diesen Themen so umgegangen, dass wir unserer Tochter stärken und widerstandsfähig machen konnten. Seit dem haben wir keine Angst mehr davor.
Ist das Schlafcoaching empfehlenswert?
Uneingeschränkt. Ich würde jedem raten, nicht diese Schlaftrainings durchzuführen. Denn wenn sich etwas falsch anfühlt, dann ist es das für die Familie auch. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Durchführung anderer Methoden vielleicht kurzfristig zum Erfolg führt, langfristig aber dazu führt, dass das Kind nicht schlafen gehen möchte.Spätestens, wenn das Kind die Tür allein aufmachen kann wird – meiner Meinung nach – dieser kurzfristige Erfolg zu Ende sein. Unsere Tochter schläft noch heute – 1,5 Jahre nach dem Coaching gerne und sagt auch, wenn sie müde ist.

Probleme

Welche Probleme können eine gute Schlafsituation verhindern?
Im Grunde verhindert nur die Angst vor der Reaktion des Kindes und die eigene Unsicherheit, die sicher auch durch das schwarz-weiß Denken in der aktuellen Literatur und in den digitalen Medien (Kind MUSS im eigenen Bett schlafen bzw. das Familienbett ist die einzige Lösung) zurückzuführen ist, den Erfolg. Durch die Gespräche mit Frau Niermann wurden bei mir diese Ängste abgebaut. Dadurch hatten wir keine Probleme, die Veränderung durchzuführen.
War dir vorher bewusst, was das Problem war?
Nein. Ich dachte, es gibt einfach Kinder, bei denen nichts funktioniert.  Bei uns waren die Probleme irgendwie anders als bei anderen.

Andere Methoden

Warum hat euch kein online Kurs geholfen?
Für mich waren viele Methoden, die ich im Internet gefunden habe viel zu weit von meiner persönlichen Situation entfernt. Außerdem konnten sie weder meine Unsicherheit abbauen, noch boten sie ganzheitliche Konzepte an. Ich habe eine genaue Vorstellung, wie die Beziehung in unserer Familie und zwischen den Familienmitgliedern funktionieren soll und auf welchen Grundsätzen diese aufbauen sollten. Grundpfeiler sind Vertrauen, Sicherheit, Kommunikation und Kooperation. All das aber wird aus meiner Sicht in den anderen Konzepten, über die ich mich informiert habe, nicht oder nur unzureichend berücksichtig. Individuelle Probleme benötigen individuelle Lösungen. Und das bietet das Schlafcoaching von Frau Niermann. Ich hatte immer das Vertrauen, dass wir gemeinsam eine Lösung für unser Problem finden und nicht, dass mir eine Lösung verkauft wird.